weidgerecht

weidgerecht
2Weide
»Grasland«: Mhd. weide, ahd. weida »Jagd, Fischfang, Nahrungserwerb; Futter, Speise; Weideplatz; Unternehmung, Fahrt, Tagereise, Weg«, niederl. weide »Grasland, Weideplatz«, aengl. wāđ »Jagd, Verfolgung; Unternehmung, Reise«, aisl. veiđr »Jagd« gehören mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *u̯ei-, *u̯ei̯ə- »auf Nahrungssuche, auf die Jagd gehen, nach etwas trachten«, vgl. z. B. aind. vē̓ti, váyati »verfolgt, strebt«, griech. híemai »eile, strebe, trachte, begehre« und die baltoslaw. Sippe von lit. výti »nachjagen, verfolgen«. Von »Weide« im Sinne von »Futter, Speise« geht Eingeweide aus (s. dort über »ausweiden« und »weidwund«). An »Weide« im Sinne von »Unternehmung, Fahrt, Tagereise, Weg, Mal« schließt sich der zweite Bestandteil von »anderweitig« (vgl. ander) an. Die alte Bedeutung »Jagd« bewahren z. B. die Zusammensetzungen weidgerecht »der Jagd und dem jagdlichen Brauchtum gemäß« (Ende des 18. Jh.s), Weidmann »weidgerechter Jäger« (mhd. weideman »Jäger; Fischer«), dazu weidmännisch (16. Jh.), Weidwerk »Jagd‹kunst›« (mhd. weidewerc »Jägerei; die zur Jagd gehörigen Tiere«). In der Jägersprache wird hier die Schreibung mit ai bevorzugt, obwohl diese Schreibung sprachgeschichtlich nicht begründet ist. Sie erklärt sich vermutlich daraus, dass die Schreibweise mit ai in einigen alten bayrischen und österreichischen Quellen vorkommt. – Abl.: weiden »auf die Weide führen, grasen lassen; hüten«, reflexiv »sich laben, sich erfreuen« (mhd. weiden, ahd. weidōn, daneben mhd. weidenen, ahd. weidanōn »jagen, Futter suchen; weiden«, vgl. niederl. weiden »grasen lassen, weiden«, aengl. wæ̅đan »wandern, streifen, jagen«, aisl. veiđa »jagen, erbeuten«). Zus.: Augenweide »was den Augen gefällt« (mhd. ougenweide, eigentlich »Speise, Labsal für die Augen«, beachte die Bildung »Ohrenschmaus«). Siehe auch den Artikel weidlich.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • weidgerecht — weidgerecht:⇨jagdgemäß …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • weidgerecht — weid|ge|recht 〈Adj.〉 den Regeln u. Bräuchen des Weidwerks entsprechend; Sy jagdgerecht * * * weid|ge|recht, (bes. fachspr.:) waidgerecht <Adj.> (Jägerspr.): der Jagd u. dem jagdlichen Brauchtum gemäß [handelnd]: ein er Jäger; ein Tier w.… …   Universal-Lexikon

  • weidgerecht — weid·ge·recht Adj; den Regeln und Prinzipien der Jagd entsprechend …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • weidgerecht — weid|ge|recht, besonders fachsprachlich waid|ge|recht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Weidgerechtigkeit — Waidgerechtigkeit oder auch Weidgerechtigkeit nennt man einen gewissen Kanon an Normen und Regeln, die für jeden verantwortlichen Jäger oder Angler gelten sollten. Dies umfasst unter anderem die Hege des Wildes oder der Fischbestände und den… …   Deutsch Wikipedia

  • jagdgerecht — jagd|ge|recht 〈Adj.〉 = weidgerecht * * * jagd|ge|recht <Adj.>: der Jagd u. dem jagdlichen Brauchtum gemäß; weidgerecht. * * * jagd|ge|recht <Adj.>: der Jagd u. dem jagdlichen Brauchtum gemäß; weidgerecht …   Universal-Lexikon

  • weidlich — gehörig * * * weid|lich 〈Adv.; fig.〉 ordentlich, kräftig, tüchtig ● jmdn. weidlich auslachen; weidlich schimpfen [<mhd. weide(n)lich, vermutl. <mhd. weiden, weidenen „jagen, weiden“, eigtl. also „dem Jagen gemäß“; → Weide2] * * * weid|lich… …   Universal-Lexikon

  • Bibliotheca Tiliana — Kurt Lindner jr. (* 27. November 1906 in Sondershausen; † 17. November 1987 in Bamberg) war ein deutscher Unternehmer und Jagdwissenschaftler. Mehrere seiner Veröffentlichungen sind Standardwerke der Jagdliteratur. Bekannt war auch die von ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Waidgerechtigkeit — oder auch Weidgerechtigkeit nennt man einen gewissen Kanon an Normen und Regeln, die für jeden verantwortlichen Jäger oder Angler gelten sollten. Dies umfasst unter anderem die Hege des Wildes oder der Fischbestände und den Verzicht auf bestimmte …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Lindner (Jagdwissenschaftler) — Kurt Lindner jr. (* 27. November 1906 in Sondershausen; † 17. November 1987 in Bamberg) war ein deutscher Unternehmer und Jagdwissenschaftler. Mehrere seiner Veröffentlichungen sind Standardwerke der Jagdliteratur. Bekannt war auch die von ihm… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”